Internet und Fernsehen im Wohnwagen – 6 perfekte Lösungen, die garantiert funktionieren
Internet und Fernsehen im Wohnwagen sind für uns sehr wichtig. Ein Leben ohne Internet ist kaum noch vorstellbar, und Fernsehen ist schon alleine als Schlafmittel essenziell.
Wir haben für uns 6 Möglichkeiten gefunden, die teilweise aufeinander aufbauen und für uns perfekt funktionieren. Eine der Optionen geht immer und in jedem Fall.
In diesem Artikel verraten wir Dir unsere 6 perfekten Lösungen für den problemlosen Internet- und Fernseh-Empfang im Wohnwagen und allgemein auf Reisen.
Inhalt
Internet im Wohnwagen
Irgendeine Möglichkeit online zu gehen gibt es heutzutage fast in jedem Winkel Europas. Die Frage ist nicht ob sondern eher in welcher Qualität eine Internetverbindung verfügbar ist. An einer unbefriedigenden Qualität kann man allerdings wenig ändern. Nur mit relativ hohen Kosten lassen sich Signale verstärken oder entfernte W-Lan Hotspots anzapfen.
Diese Lösungen haben wir aufgrund der Kosten und der gleichzeitigen Ungewissheit, in wie viel Prozent der Fälle sie überhaupt helfen, ausgeschlossen. Wir finden uns damit ab, dass es in irgendeinem Winkel des Teils von Europa, den wir bereisen, unter Umständen einmal keinen Internetempfang gibt.
In allen anderen Fällen ist für uns das verfügbare Datenvolumen das wesentliche Kriterium.
Nutzung des öffentlichen W-Lan am Standort
Viele Campingplätze verfügen über ein W-Lan für die Gäste. Unter Umständen gibt es auch in der Nachbarschaft ein freies W-Lan eines Restaurants oder einer Bar. Wir nutzen bevorzugt ein solches W-Lan, sofern es kostenlos oder zu fairen Konditionen zur Verfügung steht.
Nutzung einer Datenflat
Falls wir kein kostenfreies oder günstiges W-Lan finden oder die Bandbreite zu gering ist, greifen wir auf die Datenkontingente unserer Smartphones beziehungsweise unseres mobilen W-Lan Routers (dazu weiter unten mehr) zurück.
Wir sind in der privilegierten Situation, dass wir vom Arbeitgeber mit relativ großzügigen Datentarifen bei Vodafone und der Telekom ausgestattet sind. Bei Ausnutzung aller Kontingente kommen wir aktuell auf etwa 20 Gigabyte im Monat. Doch auch diese reichen nur für wenige Tage, wenn man sie beispielsweise zum Streamen nutzen möchte.
Echte Datenflatrates, die auch im Ausland nutzbar sind, gibt es nur zu horrenden Kosten. Hier muss jeder für sich ein passendes Angebot finden. Eine Empfehlung verdient keines der Angebote, die wir recherchiert haben.
Wer den Aufwand nicht scheut, kann im Ausland gegebenenfalls auf eine Prepaid-Karte eines lokalen Anbieters zurückgreifen.
Mobiler W-Lan Router als zentraler Hotspot
Tickets für das Campingplatz-W-Lan sind häufig gerätebezogen oder auf eine bestimmte Anzahl von Geräten pro Gast limitiert. Auch die Nutzung von Tethering über die mobilen Daten eines Smartphones erfordert unter Umständen umfangreichere Konfigurationsarbeiten. Das Setup würde normalerweise an jedem neuen Standort für alle Geräte mit sämtlichen möglichen Stolperfallen erneut anfallen.
Um diesen Aufwand zu vermeiden und den Konfigurationsprozess so einfach wie möglich zu halten, nutzen wir einen mobilen W-Lan Router von Huawei. Obwohl dieser problemlos in die Hosentasche passt, befindet er sich dauerhaft in unserem Wohnwagen. Er funktioniert ganz ähnlich wie der heimische W-Lan-Router. Das Gerät stellt die Verbindung zum Internet her und öffnet ein W-Lan, auf das alle (berechtigten) Geräte in der Umgebung zugreifen können.
Er kann entweder als W-Lan Extender oder als LTE-Modem genutzt werden. Wenn ein W-Lan verfügbar ist, buchen wir ihn in dieses ein. Falls nicht, stellen wir über die eingelegte SIM-Karte eine Datenverbindung her.
Alle anderen Geräte, die wir im Gepäck haben (Smartphones, Tablets, Laptops, Fire-TV, Smart-TV, …), verbinden sich automatisch mit dem W-Lan Router und nutzen dessen Internetverbindung.
Der Vorteil ist, dass die Einrichtung auf den Endgeräten nur einmal erfolgen und lediglich die Internetverbindung beim Wechsel des Standorts neu konfiguriert werden muss. Und dies ist auch nur dann erforderlich, wenn auf ein W-Lan zugegriffen werden soll.
Wir verwenden aktuell das einfachste Modell E5573 von Huawei *, welches seinen Zweck zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllt. (Das Nachfolgemodell dürfte das E5576 * sein.) Natürlich gibt es vergleichbare und luxuriösere Modelle sowohl von Huawei als auch von anderen Herstellern. Hier findest Du eine Auswahl *. Aber Achtung: nur die wenigsten Geräte vereinen Mobilfunk mit einem W-Lan Extender. Wenn W-Lan im Titel oder der Beschreibung steht, heißt das nicht, dass das Gerät sich in ein W-Lan einloggen und dieses erweitern kann. Meist ist nur gemeint, dass das Mobilfunknetz per W-Lan für weitere Geräte geöffnet wird.
Fernsehen im Wohnwagen
Zum besseren Verständnis unserer Lösungen folgen zunächst einige einleitende Worte zu unseren allgemeinen Sehgewohnheiten. Diese haben sich wie bei vielen anderen Menschen sehr stark vom linearen Fernsehen zu asynchronem Streamen verschoben.
Allerdings schauen wir nach wie vor viel öffentlich-rechtliches Fernsehen Spielfilme, die im linearen Fernsehen ausgestrahlt werden. Damit wir uns nach keinem starren Sendeschema richten müssen, haben wir zu Hause mehrere Satellitenreceiver (VU+ Uno 4k SE *), die auf Festplatten aufzeichnen. Die Aufzeichnungen werden automatisch auf unser NAS * verschoben und dort komprimiert.
Schließlich können wir von überall auf der Welt per Internet auf diese Aufnahmen zugreifen und sie als Stream anschauen.
Für maximale Flexibilität benötigen wir also ein Endgerät, welches auf alle üblichen Streaming-Anbieter, Mediatheken und unser heimisches NAS zugreifen kann.
Fire-TV Stick
Die Lösung haben wir im Amazon Fire-TV Stick *, den es in verschiedenen Varianten von 4k Ultra HD * bis Full HD * gibt, gefunden. Alle sind immer wieder in Sonderaktionen für kleines Geld zu haben und die perfekten Geräte für das Fernsehen auf Reisen.
Sie lassen sich an jeden Fernseher mit HDMI-Port anschließen und benötigen nur eine halbwegs passable Internetverbindung, auf die sie per W-Lan zugreifen. Die Stromversorgung erfolgt per USB und kann oft (aber nicht garantiert) über einen USB-Port des Fernsehers realisiert werden.
Der 4k Ultra HD Stick ist vermutlich zukunftssicherer. Die Full HD Version genügt allerdings vollkommen.
Wir besitzen insgesamt mehrere dieser Sticks, die wir bereits seit vielen Jahren ausnahmslos immer auf unseren Reisen nutzen konnten. Selbst in Andalusien und Fuerteventura konnten wir die Aufnahmen von unserem heimischen NAS als Stream genießen.
Auf unseren letzten beiden Kurztrips in das Sauerland und in das Weserbergland haben wir einen der Sticks erfolgreich erstmals in unserem Wohnwagen eingesetzt. Mangels (kostengünstigem) W-Lan am Campingplatz nutzten wir dabei die Datenkontingente unseres Huawei W-Lan Routers und unserer Smartphones. Diese langten jeweils für etwa 4 Tage und etwa 2 Stunden Streaming pro Tag.
Mobile Satelliten-Schüssel
Für den Fall, dass Streaming aufgrund fehlendem Datenvolumen oder mangels W-Lan nicht in Frage kommt, haben wir eine mobile Satelliten-Schüssel samt Dreibeinstativ im Gepäck. Aufgrund der fummeligen Ausrichtung, die auf unserem ersten Campingtrip in die Toskana im Jahr 2016 grandios gescheitert ist, scheuen wir deren Nutzung.
Wie sich kürzlich bei einer Generalprobe auf dem heimischen Parkplatz herausstellte, lag die Ursache für den Misserfolg 2016 jedoch in einem gebrochenen Plastikteil, welches dazu führte, dass der LNB dauernd am Haltearm wackelte.
Mit unserer neuen kompakten Schüssel * klappte die Inbetriebnahme sofort und reibungslos. Allerdings wissen wir noch nicht, ob der Durchmesser der Schüssel auch im Süden eine ausreichende Qualität liefern wird.
Schon alleine deshalb und weil wir unsere eigenen Programmdirektoren sein wollen, bleibt unsere bevorzugte Variante das Streaming.
Update 03.02.2024:
Mittlerweile wurde die Satelliten-Schüssel ausgemustert.
Alternative: DVB-T Antenne
Statt einer mobilen Satelliten-Schüssel kann gegebenenfalls auch auf eine DVB-T Antenne zurückgegriffen werden. Ihr Vorteil ist, dass sie keine fummelige Aufstellung und Ausrichtung erfordert. Ihr Nachteil ist das eingeschränkte Programmangebot. Darüber hinaus dürfte sie im Ausland kein deutsches Programm liefern und als Alternative ausscheiden.
Wir haben zwar eine solche Antenne im Wohnwagen liegen, sie aber bislang nicht getestet. Insofern können wir auf keine eigenen Erfahrungen zurückgreifen.
USB-Stick
Die simpelste Lösungsidee kam uns während unseres letzten Kurztrips, als das verfügbare Datenvolumen zu Ende ging. Der Fernseher, der in unserem Wohnwagen montiert ist, hat einen integrierten Medienspieler, der unter anderem Videodateien von einem angeschlossenen USB-Stick abspielen kann.
Für kleines Geld haben wir einen 128 256 Gigabyte großen USB-Stick * erworben, auf den wir kurz vor Reiseantritt die auf unserem NAS befindlichen Aufnahmen (oder eine Auswahl) kopieren. Diese Menge an Dateien sollte für einen ganzen Urlaub problemlos reichen und erfordert dabei weder Internet noch den Aufbau der Satelliten-Schüssel. Lediglich auf Live-TV oder das brandaktuelle Programm muss man verzichten.
Diese Lösung eignet sich selbst dann, wenn Du zu Hause keine Festplattenreceiver hast. Du kannst zum Beispiel Videos aus den diversen Mediatheken herunterladen oder sogar von Streamingplattformen wie Netflix oder Amazon per Screen-Capturing aufzeichnen und auf den Stick kopieren.
Update 20.06.2020:
Dieser Lösungsansatz lässt sich übrigens perfekt mit dem Fire-TV Stick ab der zweiten Generation kombinieren. Nachdem wir unsere ersten Touren mit dem USB-Stick absolviert hatten, waren wir nicht 100% zufrieden. Unser Fernseher konnte sich leider nicht die Positionen merken, an denen man die Wiedergabe gestoppt hat. Außerdem mochte er keine Untertitel, die in der Datei enthalten waren, wiedergeben.
Daher suchten wir nach einer Lösung, um den USB-Stick an den Fire-TV Stick anzuschließen und so die Dateien mit dem gewohnten Player wiedergeben zu können.
Und so sieht die Lösung aus: Du brauchst nur ein sogenanntes OTG-Kabel *. Dieses hat auf der einen Seite eine weibliche Micro-USB-Buchse für den Stromanschluss und am anderen Ende einen männlichen Micro-USB-Stecker, der in den Fire-TV Stick geht. In der Mitte befindet sich ein Standard-USB-Anschluss, in den der USB-Stick eingesteckt werden kann.
Wichtig ist, dass der USB-Stick mit FAT32 formatiert wird, was unter Windows 10 nicht vollkommen unproblematisch war. Wir haben es mit der Freeware „AOMEI Partition Assistant Standard Free“ hinbekommen. Außerdem verträgt FAT32 nur Dateien bis maximal 4GB Größe.
Auf dem Fire-TV Stick nutzen wir den MX Player, der den angeschlossenen USB-Stick sofort erkannte und die Dateien wie gewohnt wiedergibt.
Bonus-Tipp: Fernsehen im Flugzeug
Ich muss gestehen, dass ich Flugreisen hasse. Das Fliegen an sich begeistert mich. Doch die langen Wartezeiten, das Schlangestehen sowie die Enge, Unruhe und (Essens-)Gerüche im Flieger verleiden mir meine Begeisterung. Daher möchte ich am liebsten in den Flieger einsteigen und mich von Start bis Landung von Filmen bedudeln lassen.
Manche Flieger bieten ein eigenes Entertainment-Programm. Dass mir dieses zusagt, ist eher unwahrscheinlich. Unsere Lösung ist daher ein Amazon Fire-HD Tablet. Wahrscheinlich funktioniert aber auch jedes andere Tablet, wenn es mit den entsprechenden Apps bestückt wird. Vor Reiseantritt laden wir einfach die Videos, die uns interessieren, auf das Tablet herunter. Die Apps von Amazon, Netflix und Co. unterstützen die lokale Speicherung von Videos für einen begrenzten Zeitraum.
An den Kopfhörer-Ausgang haben wir einen Splitter (der allerdings die Lautstärke reduziert) angeschlossen, sodass wir beide einen Kopfhörer anschließen und das gleiche Programm schauen können.
Fazit
Mit den dargestellten Lösungsansätzen konnten wir auf unseren Reisen bisher zu 100 Prozent sowohl ausreichend im Internet surfen als auch das Programm fernsehen, das wir wollten.
Sicher wäre es schön, wenn es die eine komfortable Universallösung gäbe. Doch diese kann es schon aufgrund der unterschiedlichen lokalen, geographischen und topographischen Bedingungen nicht geben. Mit der Kombination unserer Lösungsansätze kann mit vergleichsweise geringem finanziellem Einsatz ein relativ zuverlässiges Ergebnis erreicht werden.
Natürlich erheben wir nicht den Anspruch, die perfekte Lösung gefunden zu haben, und freuen uns, wenn Du uns einen hilfreichen, ergänzenden oder alternativen Lösungsansatz in den Kommentaren hinterlässt.
Bildquellen
- Unser mobiler W-Lan / LTE Router Huawei E5573s: Bildrechte beim Autor
- Internet und Fernsehen im Wohnwagen: Bildrechte beim Autor